Impressionen der Filmvorführungen von “Geschichte der Nacht”, “Transes”, “Das Schlesische Tor” im Programm des Cinéma du Réel Festival im Centre Pompidou, Paris (21. März).
descending
Impressionen der Filmvorführungen von “Geschichte der Nacht”, “Transes”, “Das Schlesische Tor” im Programm des Cinéma du Réel Festival im Centre Pompidou, Paris (21. März).
Am 5. Juni 2014, werde ich im Rahmen der Diastor Konferenz in Zürich an der Podiumsdiskussion (um 15:30 Uhr) mitmachen.
Wie schon angekündigt, werden die Photos die ich in den siebziger Jahren in Rom und Umbrien geknipst habe demnächst im Centre de la photographie Genève ausgestellt. Die Ausstellung heisst “Still, the Film” und wird am 4. April eröffnet, um 18 Uhr.
Sie sind herzlichst eingeladen.
Freitag, 14. März um 20:30, werde ich an der Filmnacht im Kino Kunstmuseum Bern sein. Es werden mehrere Filme projektiert: “It.Aliens”, “Figures in a Nightscape”, “Rousseau vs. Rousseau” unter anderen. Thomas Pfister moderiert. Ein Dank an Thomas Allenbach.
Im Programm des Cinéma du Réel Filmfestival wird wieder einmal “Geschichte der Nacht” vorgeführt im Cinéma 2, Centre Pompidou, Paris. Ich werde am 21. März um 20:30 auch anwesend sein.
Im Centre de la photographie Genève werden meine Photos aus Rom und Umbrien in den siebziger Jahren ausgestellt. Vom 4. April bis 25. Mai, in der Exposition “Still the Film”.
An der Vernissage am 3. April ab 18 Uhr werde ich auch anwesend sein.
Kino im Kunstmuseum Bern, Freitag 14. März 20h30: Clemens Klopfenstein liest aus den beiden neuen Büchern (“Schwein gehabt” und “Als ich meine Filme stahl”) und zeigt die drei neuen Kurzfilme:
Organisation: Thomas Allenbach, Präsentation: Thomas Pfister.
Genannt “Festa della Trippa” (No 1). Von Lucia und Massimo der Bar Centrale in ihrem Nebenraum, den wir neu eingeweiht und wieder zurück auf rustikal mit hölzernen Tischen und Bänken gestaltet haben. Tischler: Angelo Bianchi.
(Photos: Theo Makkink.)
Kuttelrezept “alla bevanata”: mit Zitronenschalenstücklein, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren. 25 Kg waren im Nu weg.
Ich danke allen, die mir was mitgebracht haben: Luzia, Massimo und die ganze Aperitivbande für den wunderbaren orangen Schal, den vorab Theo und Judy sehr gefallen hat, sie sind ja Holländer, Oranje… dann dem Lollo, der mir die Ocean Blue Schuhe von James Dean gesucht und gefunden hat und zuletzt allen, die mir herzliche Glückwünsche gesandt haben.
Alles Gute auch an Euch, Clemente.
Überraschende Vernissage von zwei Freunden, dank einer grossartigen Freundin, die die Haupt-Ausstellerin ist. Grazie LIS!
“Geschichte der Nacht” wird aus Anlass “50 Jahre Kleines Fernsehspiel im ZDF” am 15. April um 19h im Arsenal Berlin von der Film-und Fernsehakademie wieder vorgeführt. Es gibt eine Podiumsdiskussion: ich werde eingeflogen und bleibe dann noch ein paar Tage.
Die ersten Aufnahmen zu diesem Film wurden während der Sommer-Berlinale 1977 gemacht… Der Film zwei Jahre später an der Winter-Berlinale im “Gloria-Palast” vom Forum des Jungen Films uraufgeführt, nachher gabs den Empfang beim Bundespräsidenten Walter Scheel. Spätnachts kam auch noch Fassbinder (im weissen Smoking!) mit seiner Crew, er drehte gerade in Berlin seinen leider letzten Film (“Querelle”) und es war schon sehr spät. Mildred, Scheels Frau hatte sich schon zurückgezogen (Bellevue-Palace). Walter Scheel holte sich nochmals aus den Gemächern (“Mildred komm doch bitte nochmal!”) …und sie kam. Es gab nochmals hervorragenden Champagner und wunderbare Beilagen.
(Bei Weizsäcker zwei Jahr später, mein Film “Der Ruf der Sibylla” lief, gabs nur DDR-Bulletten und süssen Deutschwein. Aber Weizsäcker soll ja die Vorlage von einem wunderbaren Schweizer Jugend-Roman “Mein Name sei Eugen” gewesen sein, deswegen ist das schon okay.)
An Silvester, um 12 Uhr mittags, ist auf SRF 2 mein “Liebesbrief an Giuseppe Tomasi di Lampedusa” zu hören. Text noch geheim.
Viel Vergnügen und ein gutes neues Jahr!
(Die Lesung wird ab 1. Januar aufgeschaltet.)