Clemens Klopfenstein

Posts tagged "Events"


Nichtgewinner mit Claudius Seidl, Feuilleton-Chef der Frankfurter Allgemeine am Sonntag.


Nichtgewinner mit 3sat Moderatorin Tina Mendelsohn.


Nichtgewinner mit Jana Cisar.

Photos von Peter Zach. Gewonnen hat Kia Vahland, lesen Sie den Bericht von Verena Lueken in der FAZ.

Posted on Saturday, October 15, 2016
Tagged as
2704 Views
0 comments posted

Die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vergibt zu Ehren ihres frühverstorbenen Film-Redaktors Michael Althen seit drei Jahren einen Preis für die beste filmpublizistische Arbeit. Zehn Personen mit ihren Werken sind diese Jahr nominiert, darunter auch ich mit meinem Buch “Als ich meine Filme stahl: das ganze Geständnis”, 2016 (Verlag Die Lunte/Spiegelberg, Zürich).

Die Preisverleihung findet am Montag den 10. Oktober um 19h30 im Deutschen Theater in Berlin statt.

Bitte halten Sie mir die Daumen.

Posted on Wednesday, October 5, 2016
Tagged as
2685 Views
0 comments posted

Festa della Trippa 2016

Sie sind herzlichst eingeladen, es gibt auch anderes!

In der Bar-Trattoria Centrale, Piazza Silvestri, Bevagna, wie immer.

Posted on Wednesday, September 28, 2016
Tagged as
2706 Views
0 comments posted

Am 4. November läuft die restaurierte Fassung von “Geschichte der Nacht” am Festival von Leeds (UK).

Am 11. und am 22. November läuft der Film am MoMa in NY. Am 13. bin ich anwesend, am 22. Frédéric Maire, Direktor der Cinémathèque Lausanne.

Vom 23.–29. November findet eine Retro verschiedener meiner Filme im Arsenal in Berlin statt, ich bin anwesend.

Vom 4.–14. Dezember findet das erste Internationale Filmfestival von Macau (China) statt. Direktor ist Marco Müller, meine Filme “Macao — Die Rückseite des Meeres” und “Das schlesische Tor” sind im offiziellen Programm, “Der Ruf der Sibylla — Reloaded” und “Das vergessene Tal” wahrscheinlich im Prefestival. Lukas Tiberio und ich sind eingeladen.

Details später.

Posted on Wednesday, September 28, 2016
Tagged as
2530 Views
0 comments posted

Das Filmpodium Biel feiert sein 30-jähriges Jubiläum mit 30 Filmen aus 30 Jahren engagierter Programmarbeit. Für das Jahr 1989 hat das Filmpodium-Team den Film “Geschichte der Nacht” ausgewählt.

Der Film wird am Montag, 22. August 2016, um 20:30 Uhr vorgeführt (siehe Filmpodium Biel Programm), in Anwesenheit von Clemens Klopfenstein und mit einer Einführung von Thomas Pfister. Die CINE-BAR ist vor und nach der Vorstellung offen.

Der Film wurde in einer von der Cinémathèque Suisse restaurierten und digitalisierten Fassung eben am Filmfestival in Locarno erfolgreich wiederaufgeführt. Und in der Liste der 100 Besten Filme der Schweiz, die von der Sonntags-Zeitung alle fünf Jahre aktualisiert wird, hat “Geschichte der Nacht” einen phänomenalen Sprung vom 49. auf den 17. Platz gemacht!

Posted on Saturday, August 20, 2016
3383 Views
0 comments posted

Clemens Klopfenstein, Locarno Film Festival 2016

Clemens Klopfenstein und Marcel Ramsay, Locarno Film Festival 2016
Mit Marcel Derek Ramsay.

Clemens Klopfenstein, Locarno Film Festival 2016
Locarno feeling.

Photos: Margarete Berg.

Posted on Saturday, August 20, 2016
Tagged as
2733 Views
0 comments posted

Charlotte Heinimann und Mathias Gnädinger in WerAngstWolf

Max Rüdlinger und ich eröffnen das offizielle Filmprogramm des Festivals von Locarno 2016, am Mittwoch 3. August um 11 Uhr im Teatro Kursaal mit “WerAngstWolf”!

Und danach läuft “Geschichte der Nacht” am 4. (Teatro Kursaal, 11:00) und am 5. August (Cinema Ex-Rex, 19:30).

Im Bild: Charlotte Heinimann und Mathias Gnädinger in “WerAngstWolf”, 2000.

Posted on Saturday, July 30, 2016
Tagged as
3314 Views
6 comments posted

Uraufführung des restaurierten-gescannten “Geschichte der Nacht”, dank Cinémathèque und Uni Basel, und “WerAngstWolf” (der Lieblingsfilm von Frédéric Maire, mit Bruno Ganz, Tina Engel, Mathias Gnädinger, Charlotte Heinimann, Caroline Redl, Stefan Kurt, Max Rüdlinger, George Meyer-Goll und viele weitere) am Locarno Film Festival 2016 (3 – 13 August).

Caroline Redl in WerAngstWolf

Weitere Photos hochaufgelöst auf Flickr: WerAngstWolf, Geschichte der Nacht.

Pressekommentare

Höhepunkt der diesjährigen Filmtage war die Uraufführung von Klopfensteins “WerAngstwolf”, wo dieser vielleicht kreativste aller Schweizer Filmemacher ganze Kohorten illustrer Schauspieler dem Bann der sibyllinischen Berge erliegen lässt.
Christoph Egger in der NZZ.

Packendes Spielfilmtheater aus den sibyllinischen Bergen: Wie schauspielerische Authentizität tatsächlich zu fesseln mag, das machte “WerAngstWolf” von Klopfenstein deutlich. Zu zeigen, wie das Umfeld dabei in den Hintergrund tritt und nur noch die Präsenz des Körpers zählt, ist einer der zentralen Stärken des Films.
Nicole Hess im Tages-Anzeiger.

Der Filmpreisgewinner von 1999 (“Das Schweigen der Männer”) lässt in seinem Spielfilmexperiment “WerAngstWolf” hochkarätige Schauspieler wie Mathias Gnädinger, Stefan Kurt und Bruno Ganz in den umbrischen Bergen herumfahren und Theaterklassiker rezitieren. Skurril? Vielleicht Aber auch eingenartig reizvoll.
Vinzenz Hediger im Blick.

Mehr Pressekommentare über “WerAngstWolf”

François Bovier im Katalog “Film-Implosion”, Fri-Art, Kunsthalle Fribourg 2016.
On pourrait également convoquer, dans le même ordre d'Idée, un film qui fait figure d'aéerolithe dans le paysage cinématographique suisse: “Geschichte der Nacht” (1979) de Clemens Klopfenstein, dont le tournage de nuit pendant und année à travers différents villes européennes s'apparente à une forme d'authentique performance.
In diesem Zusammenhang lässt sich ein Film hervorheben, der wie ein Meteorit in die Schweizer Filmlandschaft einschlug: Clemens Klopfensteins “Geschichte der Nacht” von 1978, der einer authentischen Performance ähnelt.

Posted on Sunday, July 3, 2016
4812 Views
6 comments posted

Am 11. Juni eröffnet, im Rahmen der Kunstbiennale Manifesta 11, das Haus der analogen Kunst “Foto-Ernst” an der Badenerstrasse 211, Zürich.

Ich werde anwesend sein und am 20. August dort “einen Abend gestalten.”

Posted on Sunday, June 5, 2016
Tagged as
3317 Views
0 comments posted

“Geschichte der Nacht” wird am 17. Juni, 20 Uhr 30, im British Film Institute Southbank, London, vorgeführt.

Die Vorführung ist Teil des 50. Jubiläums “Experimenta”, des Experimental Film Centre.

“Another exceptional film from the 70s was Story of Night which captures the hours between 2am and 5am in various places around Europe — haunting in its stillness and unforgettable.”

Posted on Monday, May 30, 2016
4296 Views
7 comments posted
Back to Klopfenstein.net English German