Sigi Goetz logo

Sigi Götz über den Roman “Die Leichtigkeit des Schweins”:

Eigentlich eine trostlose Gegend. Aus dem Städtchen sind die schlauen Bewohner schon längst ausgewandert und von den Daheimgebliebenen hat allein das hämische, neidisch Volk überlebt. Oben in den Bergen gibt es nur noch baufällige alte Klöster und armselige, halbzusammenhängende Bauernhäuser. Und dort oben ereignet sich eine legendenumrankte Geburt. Zwei nicht mehr ganz so junge Schwestern, die ihren einst prächtigen Hof nur noch notdürftig bewirtschaften können, müssen sich mit eine schwachsinnigen, superdicken und gerade geschlechtsreif gewordenen Tochter herumschlagen. Sie denken sich ein Rezept aus, womit sie gesund und normal werden könnte: die Tochter soll besamt werden. Dazu schnappen sie sich einen schwächlichen Hobbyjäger, der sich in ihrer Nähe verirrt hat, binden ihn mit Strümpfen zusammen und deponieren ihn im Schweinestall. Da sich eine direkte Begattung als undurchführbar erweist massieren die Schwestern sein "Stecklein" bis es spritzt. "Das Gespritzte legten sie auf einen Teelöffel und führten ihn ganz sachte in die Murmel (=Tochter). Das machten sie zehn Tage lang. Das Männchen wurde gut gefüttert, fast der ganze Hühnerhof und die Enten mussten dran glauben, aber es nutzte."

Anstelle eines TATORTS hat Clemens Klopfenstein, der "aus der Reaktion auf Landschaften, auf Milieu und Ambiente immer neue, frische Impulse entwickelt" (Ulrich Gregor) letzten Sommer "Die Leichtigkeit des Schweins" geschrieben und als Buch in einer exklusiven Auflage von dreissig Stück anlässlich seiner Retrospektive in München fürs Filmmuseumspublikum ausgelegt.

Dieser "Roman aus Umbrien" kann mit einem an sich strammen Handlungsgerüst aufwarten: Der Ich-Erzähler, ein Schweizer Künstler, der wegen kunsthistorischer Studien in der Region hängengeblieben ist, macht sich verdächtig, einen Einsiedler-Mönch getötet zu haben. In seiner Gefängniszelle lässt er sein Leben in der umbrischen Wahlheimat vorüberziehen: wie er es sich behaglich-träge eingerichtet hat und durch seinen Zufallsjob als Abwart für Ferienhäuser immer wieder in wilde amouröse Abenteuer verstrickt wird - und nebenbei so beunruhigende Geschichten erzählt bekommt, wie eben die von den Schwestern mit der schwachsinnigen Tochter.<(p>

"Die Leichtigkeit des Schweins:" Ein unglaubliche Verkettung von schaurigen und blamablen Begegnungen, die einen abwechselnd zu Kichern oder zum Lautlachen bringen. Sehr schön auch: Klopfenstein nimmt es mit der Erzählperspektive nicht so streng. Er löst sich immer wieder vom Ich-Erzähler und probiert ganz unbekümmert die unterschiedlichsten Anverwandlungen aus, tierische eingeschlossen. Am besten folgt man der suggestiven Empfehlung auf der Umschlagrückseite ("Ein Roman wie ein Schinkenteller nach einer langen Wanderung") und liest das Buch in einem Zug weg.

UM sigigoetz.de München, Mai 2010