Clemens Klopfenstein

Posts tagged "Geschichte der Nacht"

Nach den Lobeshymnen an den Winterthurer Filmtagen von Johannes Binotto zu meinen Kurzfilmen jetzt der Faktencheck in Zürich mit “Geschichte der Nacht” im Filmpodium am Donnerstag, den 25. November um 18h00. Ich werde anwesend sein.

Europäische Städte in der Nacht. Die unkommentierten Bilder nächtlich verödeter Strassen und Plätze, finsterer Fassaden und unheimlicher Kreuzungen ergeben zusammen mit der Nachtmusik aus Geräuschen, Stimmen und Tönen einen meditativen, radikal gegen alle Fernsehgewohnheiten gerichteten Film.

“Die nächtlichen Spaziergänge des Mr. Leopold Bloom in James Joyces Roman inspirierten Klopfenstein zu einem seinerzeit einzigartigen film- und kameratechnischen Experiment. 150 Nächte lang fing er mit hochempfindlichem Schwarzweiss-Filmmaterial und mit Miniatur-Tonbandgerät die Atmosphäre von mehr als einem Dutzend europäischer Städte in den Stunden nach Mitternacht ein. In der Bild- und Tonmontage verdichten sich Aufnahmen aus der Schweiz, der Türkei, aus Polen, Tschechien, Rumänien, Italien, Frankreich, Spanien, England, Irland und Deutschland zur Physiognomie einer europäischen Metropole mit einer weiten geografischen Ausdehnung. Entfernteste Schauplätze und Originaltöne amalgamieren zu einem einzigen fiktiven optischen und akustischen Nacht-Raum.” (swissfilms.ch)

“Der Film ist meine Reaktion auf die vielleicht 2000 Filme, die ich bis heute gesehen habe. Die Handlungen, aus der klassischen Dramaturgie entstanden, interessieren mich schon lange nicht mehr. Ich wollte einen handlungsfreien Film, in den sich der Zuschauer seine eigene Geschichte denken und sich an seine eigene Erfahrung erinnern kann. Ich wollte mit Fantasieketten den Zuschauer zur Meditation bringen.” (Clemens Klopfenstein, zit. xenix.ch)

“Eine seltsame und bemerkenswerte Kombination aus Traum, Dokumentation und Science-Fiction.” (Chris Auty)

Posted on Saturday, November 20, 2021
438 Views
0 comments posted

Das geschlossene Schweizer Institut in Rom zeigt anstelle einer neuen Ausstellung Teile von “Retour a Rome” vom Winter 2019/2020: Geschichte der Nacht im Streaming, bis am 15. Mai.

Posted on Tuesday, May 12, 2020
1161 Views
0 comments posted

Das Centre Pompidou zeigt in einer Spezialvorstellung am 5. Oktober “Die Geschichte der Nacht”. Ich bin eingeladen und erkläre die Entstehung des Films und die digitale Restaurierung.

Nachdem der Film vor vierzig Jahren im “Action-République” (Verleiher: Paolo Branco, Kommentator: Serge Daney) seine französische Première in der Filmfassung erlebte, dann zweimal bereits in einem Nacht- und dann in einem Kunstfilmfestival im Pompidou lief, wird er jetzt in der digitalen restaurierten Fassung via DCP gezeigt. Ich erkläre die Entstehung auf Eastman 4-X bei Schwarzfilm, Ostermundigen und die Restaurierung durch Cinégrell-Zürich. Zum Programmheft.

Hugues Perrot in den Cahiers du Cinéma über den Film:

Cahiers du Cinema
(PDF herunterladen)

Posted on Monday, September 23, 2019
1231 Views
0 comments posted

Geschichte der Nacht

"Geschichte der Nacht" (oder Históira da Noite) wird, dank Aaron Cutler, Mariana Shellard und dem Brasilianischen Kulturzentrum Instituto Moreira Salles, zwei mal vorgeführt, in São Paulo und Rio de Janeiro, zusammen mit James Bennings "11×14".

  • 26. Juli: São Paulo, IMS Paulista, 19:30.
  • 28. Juli: São Paulo, IMS Paulista, 18:00.
  • 28. Juli: Rio de Janeiro, IMS Rio, 16:00.
  • 31. Juli: Rio de Janeiro, IMS Rio, 19:30.

Zum Onlineprogramm.
Facebook Events: São Paulo, Rio de Janeiro.

Posted on Monday, July 23, 2018
945 Views
2 comments posted

Geschichte der Nacht

Die restaurierte Fassung von “Geschichte der Nacht” ist eingeladen an:

  • Internationales Filmfestival von Mannheim, 10. bis 15. November 2017,
  • Die Solothurner Filmtage, Ende Januar 2018.

Details später.

Posted on Saturday, August 26, 2017
2409 Views
0 comments posted

9. Juni und 13. Juni läuft die, vom MoMA präsentierte und soeben restaurierte Fassung von “Geschichte der Nacht” am Olhar de Cinema 2017, internationales Filmfestival von Curitiba, Brasilien.

Chefkritiker Aaron Cutler “Best of Brooklyn” begleitet das Werk und hat uns um eine Video-Einführung zum Film gebeten. Lorenz hat sie realisiert, Titel: “Mein Vater und seine Bolex H16”.

Posted on Saturday, June 10, 2017
3186 Views
0 comments posted

Museum für Gestaltung Zürich

Die grosse Ausstellung “Film-Implosion” über die experimentellen Anfänge des neuen Schweizer Films kommt jetzt auch nach Zürich. Ich werde an der Vernissage am 2. Februar 2017 dabei sein.

Film Implosion, Museum für Gestaltung Zürich
Einladung herunterladen (PDF)

An der Vostellung von “Geschichte der Nacht” (2K-Restauration) im Kino Toni am 8. Februar um 18 Uhr bin ich ebenfalls dabei.

Posted on Thursday, January 26, 2017
3881 Views
0 comments posted

Vom 12. bis 16. Januar wird die restaurierte Fassung von “Geschichte der Nacht” im Stattkino Luzern gezeigt.

Am 12. bin ich answesend.

Posted on Monday, January 02, 2017
3363 Views
0 comments posted

Am 1. Dezember hat das Lichtspiel Bern parallel die 16 mm Originalkopie von “Geschichte der Nacht” mit dem digitalem Telecine und die digital-gescannte 2K Version projiziert. (Bravo, David!)

Die Unterschiede der beiden Restaurationen sind gewaltig.

Lichtspiel Restaurationstest
Links: Originalversion, rechts: 2K digital-gescannt.

Lichtspiel Restaurationstest
Links: Originalversion, rechts: Telecine (digital abgefilmt).

Posted on Thursday, December 22, 2016
2185 Views
2 comments posted

MoMA New York

Dank der Cinémathèque Suisse, kann ich die restaurierte Fassung auf DCP von “Geschichte der Nacht” im MoMA New York am 11. und am 22. November, im Rahmen des “To Save and Project” Festivals, vorführen. Am 11. November bin ich anwesend.

Geschichte der Nacht im MoMA New York

Den Film habe ich in 16 mm schon einmal im MoMA im Jahre 1980, auf Einladung der New Yorker Filmmakers Cooperative, gezeigt.

Zum Programm.

Posted on Saturday, October 29, 2016
2778 Views
8 comments posted
Back to Klopfenstein.net English German