Schweizer Premiere von "Cinema Bruciato" im REX Bern. Ich freue mich sehr, den Vorgängerfilm zusammen mit meinem Fazitfilm zeigen zu können. Eine ähnliches Event ist im Herbst in Zürich geplant.
descending
Schweizer Premiere von "Cinema Bruciato" im REX Bern. Ich freue mich sehr, den Vorgängerfilm zusammen mit meinem Fazitfilm zeigen zu können. Eine ähnliches Event ist im Herbst in Zürich geplant.
"Cinema Bruciato" läuft in Hamburg im Kino Abaton am 4. November 2024.
Dann läuft der Film in Berlin im Kino der Brotfabrik am 30. November zusammen mit Geschichte der Nacht und Das Schlesische Tor. Ich bin anwesend und werde in den nächsten Tagen oft im Kino Arsenal sein.
Am 16. Dezember läuft der Film im Kino Sala Pegasus in Spoleto, Einführung Roberto Lazzerini, ich werde anwesend sein.
(45 Photos via Flickr.)
Das zwölfte Kuttelfest, mit zusätzlichen Linsen-und Pilzsuppen, zu meinem
Hier der Tagesschau-Beitrag auf SRF 1 "80 Jahre Clemens Klopfenstein", ausgestrahlt am 19. Oktober 19:30.
Vernissage in Burgdorf der Malerei-Ausstellung "In mare di notte". 13. September 2024 in der ehemaligen Kunsthalle bei Maxe Sommer.
(107 Photos via Flickr.)
Meine neuen Meerbilder, "La dieta mediterranea" zynisch betitelt, stelle ich bei Maxe Sommer in seiner früheren Kunsthalle in Burgdorf aus.
Bin sehr gespannt auf die Reaktionen, in Salerno letzten Frühling wurde dann heftig debattiert… in der Nähe der Tatorte, oder besser gesagt, der Unfallorte.
Ein Besuch würde mich sehr freuen bin immer irgendwie in der Nähe. Vernissage am Freitag, 13. September 2024.
…läuft sechsmal an den Festwochen im Schloss Holligen!
"Tod, Trauer, Trapani", eine live-Komposition von sizilianischen Trauermärschen läuft am:
Samstag, 3. August
Dienstag, 15. August
Freitag, 16. August
Samstag, 17. August
Sonntag 24. August
immer um 18h in einem verdunkelten Saal, an den Festwochen im Schloss Holligen (BE).
Lassen Sich sich diesen Trip nicht entgehen! Er dauert 70 Minuten.
Realisation: Ben Jeger, Clemens Klopfenstein und 25 Bande Musicali in Trapani in der Karfreitagnacht. Verleih: Thomas Pfister.
Die restaurierte Fassung des in Umbrien gedrehten Films "Der Ruf der Sibylla" (Il Richiamo della Sibilla/Sibillas Kiss) hat eine wunderbare Freilichtaufführung in Pale oberhalb von Foligno erlebt.
Das Publikum war von der Zauber-Horror-Story sehr begeistert (ein Beispiel von Quanten-Mechanik, meinte einer), sodass der Veranstalter Roberto Lazzerini eine Vorstellungstournee im Winter in Sizilien plant. Da freue ich mich sehr.
Der Film ist digitalisiert, mit Musik von Ben Jeger versehen und mit verschiedenen UTs bei uns oder den Verleihern anzufordern.
Die Befreiung Bevagnas vor 80 Jahren, geschah überraschenderweise durch Indische Abteilungen der Alliierten Armee. Das wollte ich illustrieren, die Lektüre des Buchs "Als die Brücken gesprengt wurden" über die letzten Kriegsjahre in Bevagna von Luciana Brunelli hat mich sehr beeindruckt. Das Buch auf italienisch ist im Buchantiquariat Giovanni Carnevali in Foligno immer noch erhältlich. Buona lettura!
"L'Ottava divisione indiana del X corpo dell'Ottava armata britannica, liberando Terni il 13 giugno, aveva proseguito puntando su Foligno attraverso i Monti Martani. Lungo tutto il percorso l'avanzata fu difficile e contrastata dai tedeschi. Le truppe del 6° battaglione reale della 19a brigata indiana di Fanteria 3 del 6° Lancieri, nella tarda mattinata del 16 giugno entravano a Bevagna. Silvano Piatti, che all'epoca aveva 17 anni, a quell'ora si trovava oltre il ponte sul Teverone e osservava i movimenti..."
Auszug aus dem Buch "Quando saltarono i ponti - Bevagna 1943–1944" von Luciana Brunelli, Editoriale Umbra.
Am 31. März 2024, als Hommage an die früh verstorbene Filmdirektorin veranstaltet das Centre Pompidou in Paris, das bald für mehrere Jahre geschlossen wird (!) eine Filmnacht mit den Lieblingsfilmen von Marie-Pierre Duhamel-Müller (1952–2023).
Darunter ist auch meine “Geschichte der Nacht”, deren Produktion auch von der INA unterstützt worden ist.
Thomas Pfister hat freundlicherweise alle französischen Texte über diese Film zusammengesucht, sie liegen hier bei. Der Film ist übrigens zum dritten Mal restauriert worden, es gibt ihn jetzt in verschiedenen schwarz-weissen Pastell-Tönen! Eine Aufführung auf grosser Leinwand ist immer ein Erlebnis.
Text “Les films de nuit et de transe de Clemens Klopfenstein / Le désir du temps perdu” von Thomas Pfister für die 12ème Biennale de l'Image en Mouvement, 2007. Publiziert von Centre pour l'image contemporaine Saint-Gervais, Genève, Edition jrp/ringier. (PDF herunterladen)
Freitag, 26. Januar Kino Cinerama 2
12h00 "Die Vogelpredigt oder das Schreien der Mönche"
14h15 "La Luce Romana vista da Ferraniacolor" und "Cinema Bruciato" (prima mondiale)
Donnerstag, 1. Februar Kino Cinerama 4
9h30 "La Luce Romana vista da Ferraniacolor" und "Cinema Bruciato"
12h00 "Die Vogelpredigt oder Das Schreien der Mönche"