Clemens Klopfenstein

News

Carmen Stadler hat uns besucht-via Piazza Webcam-und sich erinnert.

Sie wartet in Zürich auf den Kinostart ihres wunderbaren Spielfilms “Sekuritas”, im Riff-Raff ab 23. Juli. Auguri!

Posted on Sunday, May 24, 2020
1483 Views
13 comments posted

Das geschlossene Schweizer Institut in Rom zeigt anstelle einer neuen Ausstellung Teile von “Retour a Rome” vom Winter 2019/2020: Geschichte der Nacht im Streaming, bis am 15. Mai.

Posted on Tuesday, May 12, 2020
1449 Views
0 comments posted

Zum Artikel “Andere Aussichten” von Denise Bucher und Frank Heer.

Und grazie für das schräge Kompliment: “deprimierend schöne Bilder”…

N.B.: Wir hatten damals die Möglichkeit für ein paar Tage eines der neuen sensiblen Okbjektive von Stanley Kubricks Kerzenlichtfilm “Barry Lyndon” zu mieten, vielleicht hat es mich infiziert. Allerdings geschah folgendes: Als wir am 19. November 1979 auf der Autobahn drehten, ich auf dem Wagendach mit Wärmemaske, stoppte uns ein Einsatzwagen der Polizei, weil im Shopville gleichzeitig eine RAF-Schiesserei stattfand, wo ein anderer Clemens erschossen wurde. Als die Polizei wieder davonpreschte, spritze sie uns mit Splitsteinchen zu, die das wertvolle Objektiv beschädigten und zu einer teuren Reparatur führte.

Clemens Klopfenstein, euphorisch
Euphorie mit Kubrik-Objektiv.

Reisender Krieger 19  Clemens Klopfenstein mit Kälteschutzmaske für die langen Autobahnfahraufnahmen
Wärmeschutzmaske.

Posted on Sunday, April 19, 2020
1403 Views
2 comments posted

Bevagna by night, um 00h00 winkt Zio Dracula.
(Hier zur Webcam.)

Posted on Wednesday, April 15, 2020
1458 Views
0 comments posted

Ich grüsse Euch herzlichst von der Piazza, immer um 12!
(Hier zur Webcam.)

Posted on Thursday, April 9, 2020
1545 Views
1 comments posted

Ab sofort sind meine Filme gratis auf ArtFilm.ch verfügbar (in Netflix-Qualität ??).

Bleiben Sie zu Hause und gesund!

Clemens Klopfenstein auf Artfilm.ch

Posted on Friday, March 20, 2020
1550 Views
0 comments posted


Herunterladen

Berner Literatur im Film, vorgestellt von Thomas Pfister: Mittwoch, 9. September 2020, 18 Uhr, läuft der Film “E Nachtlang Füürland”, Universitätsbibliothek Bern.

E Nachtlang Füürland (Plakat)

Reprint des Originalplakats (für den Max Ophüls-Preis Wettbewerb in Saarbrücken in einer Nacht gemalt und am morgen im CopyQuick 20-mal gedruckt). Der Film gewann den grossen Preis. Interessenten für den Reprint bitte melden!

Posted on Tuesday, March 17, 2020
1367 Views
0 comments posted

Endlich, ich glaubs noch fast nicht, ist der Film, den ich 1973/74 in Rom als Stipendiat des Schweizer Instituts gedreht habe, in eine Form geschnitten und vertont, mit der ich jetzt sehr zufrieden bin. Vor Geschichte der Nacht entstanden hat er jetzt genau diese Slow-Art-Form, die an der Biennale in Venedig letzten November besprochen und lanciert worden ist.

Die gedrehten Spulen, entwickelt wahrscheinlich etwa 1976/77… sind dann teils in der Cinematheque Lausanne und zum andern im Lichtspiel Bern wiedergefunden worden. Jetzt habe ich mit Mehdi Sahebi im Februar eine 16 minütige Fassung hergestellt, wo sie uraufgeführt werden wird, ist noch unklar.

Ferraniacolor war jahrelang ein Amateur-Reversal-Material, das allerdings aus dem faschistischen, professionellen Filmproduktionscluster Italiens im zweiten Weltkrieg entstand. Ferrania ist ein Städtchen im Piemont. Das Material wird weiterhin hergestellt.

Schnitt: Mehdi Sahebi (Aya Domenig-Filmproduktion)
Geräusch-Assistentin: Carmen Stadler
Ton: Gerhard Grumbach
Musik: Ben Jeger
Titel: Lukas T. Klopfenstein
Kamera und Produktion: C. K.
ISAN: 0000-0005-0000-0000-2-0000-0000-V

Posted on Tuesday, March 17, 2020
Tagged as
1478 Views
1 comments posted

Et in Arcadia Ego
(15 Photos)

Et in Arcadia Ego, mit Max Rüdlinger. MitspielerIn: Christine Lauterburg und Tato Kotetischwili (georgischer Regisseur).

Vorführungen:
Bern, Kino Rex, Samstag, 25. April 16:15
Bern, Kino Rex, Sonntag, 26. April 11:00
Basel, Neues Kino, Samstag, 9. Mai, 18:30 Uhr

Ja “Arcadien” ist jetzt genau richtig: Ausgangsperre in unserem kleinen umbrischen Städtchen, eigentlich wunderbar im Vorfrühling, trotzdem im Paradies eingesperrt, seltsam… wie im Jenseits.
So wie es dem Max Rüdlinger im Film ergeht.

Dazu folgendes: Christoph Geiser, der grosse Autor hat zwei wichtige Literaturpreise gekriegt, und da er auch ein Lunte-Autor ist, haben wir anderen Lunten uns sehr gefreut, Einer davon, der Martin Hennig hat auch ein Dok-Film über Christoph gedreht, der jetzt bald in Bern (Kino Rex, Montag, 20. April, 18:30) und Basel (Neues Kino, Samstag, 9. Mai, 18:30 Uhr) und Zürich gezeigt werden wird. Da der Film nicht Kino-Programm-füllend ist, darf ich zu diesem wortvollen Film meinen Geräuschfilm “Et in Arcadia Ego” beisteuern. Es sind Bilder einer Freund-Feinschaft im idyllischen Städtchen Bevagna-Arcadia, von Poussins Todesbild und Poes Novelle Amontillada inspiriert.

Im Kino Rex in Bern läuft sogar die 35mm Kopie vom Arsenal-Berlin ausgeliehen, wäre gerne dabei, darf aber nicht.

Christoph Geiser und Goethe

(Einladung herunterladen.)

Posted on Tuesday, March 17, 2020
1294 Views
0 comments posted

Scenes Nocturnes, Biel Bienne
(Flyer download)

Scènes Nocturnes: Eine Ausstellung mit einer Auswahl aus dem Bestand der Kunstsammlung der Stadt Biel mit Werken von: Wolfgang Zät, Stefan Walter, Marie José Burki, Heinz Peter Kohler, Eduardo Serafim, Verena Lafargue, Raphael Hefti, Eric Sandmeier, Kurt Tong, Christophe Lambert, Patrick Harter, Alexander Jaquemet, Mirei Lehmann, Bianca Dugaro, Susanne Dubs, Olivier Fatton, Matthias Liechti, Markus Furrer, Aurélie Jossen, Clemens Klopfenstein, Muriel Olesen, Elise Guillod und Mirko Martin.

In Nächten, wo an Schlaf kaum zu denken ist, liegen wir Menschen wach und in der Dunkelheit entstehen in uns unterschiedlichste Gedanken- und Gefühlsräume. In Scènes Nocturnes treffen Werke aufeinander, die sich diesem Thema annähern und aus der Stille heraus ungewohnte, nächtliche Räume erfahrbar machen.

Ob Film, Bild, Fotografie oder Skulptur: Scènes Nocturnes ermöglicht einen Einblick in die vielseitige Sammlung der Stadt Biel. Diese wird kontinuierlich mithilfe der Kunstkommission erweitert und bestehende Werkgruppen werden ergänzt.

(Kunstsammlung online.)

Posted on Tuesday, March 17, 2020
Tagged as
934 Views
0 comments posted
Back to Klopfenstein.net English German